Renaturierung in Yucatán

Wir schützen und stellen die Maya-Wälder auf der Halbinsel Yucatán wieder her
Spende Bäume
€1.50 pro Baum
Image
1,746,074 Bäume

in der Saison 2024
gepflanzt

Image
14,294,054 Bäume

insgesamt seit 2015
geplanzt

Image
41 Arten
heimischer Bäume
Yucatan Forest by Plant for the Planet
2020
Map of Mexico by Plant for the Planet
2021
Warum
Die Wälder auf der Halbinsel Yucatán werden zunehmend zerstört. Seit 2015 arbeiten wir daran, sie wiederherzustellen und zu schützen. Zudem unterstützen wir die Regierung beim Schutz der Reservate, bei der Wiederherstellung von Wäldern in und um die Reservate auf größeren degradierten Flächen und unterstützen Landwirte bei der Anpflanzung von Bäumen auf ihren Grundstücken.
Wie
So renaturieren wir Wälder
Sieben Schritte: Von Verwüstung zu Biodiversität
Image
1
Analyse der Pflanzfläche
Unser botanisches Team analysiert die Bodenbedingungen, die Niederschläge und die Arten in den geschädigten und umliegenden Gebieten. Auf diese Weise finden wir heraus, was gepflanzt werden muss, um die verlorenen Wälder wiederherzustellen.
Seed collecting by Plant for the Planet
2
Saatgut gewinnen
Die Samen vieler seltener Arten werden von externen Sammlern in nahe gelegenen Ökosystemen gesammelt.
Growing seeds by Plant for the Planet
3
Sämlinge aufziehen

Unsere Forschungsbaumschule in Constitución, Campeche, fokussiert sich auf den Anbau seltener Arten. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Regeneration des Ökosystems.
Ergänzend arbeiten wir eng mit einer Partnerbaumschule in Chuina, Campeche, um weitere Sämlinge zu kultivieren.

Prepare Sites by Plant for the Planet
4
Pflanzfläche vorbereiten
Bevor mit dem Pflanzen begonnen wird, entfernen wir die Gräser um die Pflanzgruben. Normalerweise wird der Prozess beschleunigt, indem Linien mit Macheten geschnitten werden.
Seed Planting by Plant for the Planet
5
Sämlinge pflanzen
Der kritischste Zeitpunkt für Sämlinge ist, wenn sie ins Freiland gesetzt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, pflanzen wir ausschließlich in der Regenzeit. Auf diese Weise entwickeln sich die Sämlinge mit genug Wasser.
Protecting Seeds by Plant for the Planet
6
Sämlinge schützen
Schnell wachsende Gräser gefährden die Sämlinge während der ersten Jahre, denn beide stehen im Wettbewerb um Wasser und Sonnenlicht. Wir schneiden das Gras rund um die Sämlinge je nach deren Größe und Wachstumsgeschwindigkeit. Damit steigern wir die Wahrscheinlichkeit, dass sie überleben.
Monitoring Seeds by Plant for the Planet
7
Monitoring
Die Beobachtung der Jungpflanzen und des gesamten Ökosystems ist entscheidend, um aus Fehlern zu lernen und die Wirksamkeit unserer Arbeit zu bewerten. Unser Kernelement dabei ist ein verteiltes Netzwerk von Messstellen. Ein dreiköpfiges Team sammelt das ganze Jahr über Daten.
Image
Landscape Restoration by Planet for the Planet
Zwei Ansätze
Agro-Forstwirtschaft und Renaturierung
Der Großteil unserer Pfanzmaßnahmen konzentriert sich darauf, größere Flächen degradierter Waldgebiete innerhalb und in der Nähe von Naturschutzgebieten zu renaturieren. In Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium der Regierung von Campeche unterstützen wir jedoch auch lokale Landwirte dabei, ihr Ackerland durch das Pflanzen von Bäumen wiederherzustellen.
Balam Beh
Jaguare durch Vernetzung von Wäldern schützen
Die Wälder der Halbinsel Yucatán beherbergen die größte Jaguarpopulation außerhalb Brasiliens. Doch die Zersplitterung der Waldgebiete gefährdet diese Population. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, die isolierten Jaguargruppen wieder miteinander zu verbinden.
Protecting Jaguar by Plant for the Planet
Image
Forschungsstation für Renaturierung
Unsere Renaturierungsprojekte ermöglichen sowohl unserem internen Forschungsteam als auch akademischen Wissenschaftlern groß angelegte Feldversuche zur Erprobung von Restaurierungsmethoden durchzuführen.
Mehr erfahren
Image

Karte des n-fixer-Optimierungsfeldversuchs in Las Americas 5 mit
16.000 Setzlingen in einem randomisierten Blockversuch.

Image
Halb-immergrüner tropischer Wald
Unser Ziel ist die Wiederherstellung eines saisonalen, halbimmergrünen Tropenwaldes. Im Gegensatz zu den feuchteren Wäldern, an die wir beim Wort "Tropen" denken, haben diese Wälder 4-6 Monate lange Trockenzeiten, in denen nur wenig Regen fällt. Dort lassen 25–50% der Bäume während dieser Zeit ihre Blätter fallen, weil sie unter Wasserstress stehen.
Image
Ein Hotspot der Biodiversität
Die Wiederherstellung dieses Ökosystems ist nicht nur für die Pflanzen wichtig, sondern auch für die Tiere. In Campeche sind Jaguare und Tapire vom Aussterben bedroht, weil die Wälder abgeholzt werden, ihr Lebensraum fragmentiert wird und sie durch Begegnungen mit Menschen zu Tode kommen. An unseren Standorten wachen wir oft auf von den Geräuschen der Brüllaffen in der Nähe des Lagers und wir sichten Schildkröten während der Pflanzung. Bislang haben nur Nicolas, Juan und José Jaguare gesehen.
Image

41 Baumarten

ein Ökosystem
Our Ecosystem by Planet for the Planet
We want to restore these forests to capture carbon and to protect the local biodiversity of plant, animal, fungal and other species. We are continually increasing the number of species we plant. This includes many early successional species for our restoration in formerly pasture sites and dense wood species in our enrichment planting work.
Acacia gaumeri/Senegalia gaumeri (Catzín negro)
Annona reticulata (Anonillo)
Bourreria mollis (Laurel)
Brosimum alicastrum (Ramón)
Bursera simaruba (Chakaj)
Byrsonima bucidifolia (Sacpa)
Caesalpinia mollis (Chacté viga)
Caesalpinia vesicaria (Fierrillo)
Caesalpinia yucatanensis (Ya'ax kin ché)
Cedrela odorata (Cedro)
Ceiba pentandra (Ceiba)
Coccoloba barbadensis (Boob)
Colubrina arborescens (Tatúan)
Cordia dodecandra (Ciricote)
Cresentia cujete (Jicara)
Ehretia tinifolia (Roble)
Enterolobium cyclocarpum (Pich)
Ficus cotinifolia (Alamo)
Gliricidia sepium (Madre cacao)
Guazuma ulmifolia (Pixoy)
Gymnopodium floribundum (Dzizilche)
Haematoxylum campechianum (Tinto)
Handroanthus chrysanthus (Mauche)
Havardia albicans (Chukum)
Heliocarpus mexicanus (Mahahua)
Leucaena leucocephala (Waaxim)
Lonchocarpus longistylus (Balche)
Lonchocarpus rugosus (Kanasin)
Lysiloma latisiliquum (Tzalam)
Luehea speciosa (K'aan kaat)
Manilkara zapota (Chicozapote)
Mimosa bahamensis (Katzin blanco)
Piscidia piscipula (Jabin)
Platymiscium yucatanum (Granadillo)
Senna racemosa (Káan jabin)
Simarouba glauca (Pasaak)
Swartzia cubensis (Katalox)
Swietenia humullis (Caobilla)
Swietenia macrophylla (Caoba)
Tabebuia rosea (Maculis)
Trichillia hirta (Cabo de hacha)
Um all diese Arten zu züchten, haben wir eine Baumschule in José María Morelos errichtet und arbeiten mit einer engen lokalen Partnerbaumschule in Chuina zusammen. Darüber hinaus haben wir eine Forschungsbaumschule in unserem Forschungspark für Renaturierung in Constitución, Campeche, wo Keimungsprotokolle getestet und Experimente zu Renaturierung durchgeführt werden.
Projektdaten

Gepflanzte Bäume

Im Jahr 2024 haben wir zwischen dem 18. Juli und dem 5. Dezember 1.745.514 Bäume gepflanzt.
Verfolge unser Fortschritt
Die Pflanzstellen werden täglich mit TreeMapper, einer von uns entwickelten kostenlosen App zur Waldüberwachung, erfasst.
Was beeinflusst das Überleben?
Die Überlebensraten sind sehr unterschiedlich und hängen von den gepflanzten Arten, der Bodenart, der Bodenqualität, der Verschlechterung des Ökosystems, den Niederschlägen und anderen Faktoren ab. Wir priorisieren Artenvielfalt vor der Maximierung der Überlebensrate und erhöhen die Pflanzdichte in geschädigten Gebieten, um eine langfristige Entwicklung des Waldes zu unterstützen.

Gemessene Überlebensraten

Die einjährige Überlebensraten der Las Americas & INIFAP Bacalar Pflanzflächen.
2021: 0.1% – 79%
2022: 30% (0%*) – 64%
2023: 10% (0%*) – 73%
*Das Monitoring der von Bränden betroffenen Parzellen ergab eine Überlebensrate von 0 %; die unteren Grenzwerte schließen die von Bränden betroffenen Gebiete aus.

Überlebensraten

Wir beobachten die Überlebensrate der Bäume durch eine Reihe von Kontrollflächen, die seit 2021 bestehen. Wir untersuchen, wie verschiedene Renaturierungsmethoden die Überlebens- und Wachstumsraten erhöhen können.
Image
Renaturierungsvorfälle
Der Umgang mit Umweltvorfällen wie Überschwemmungen und Bränden ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Zur Förderung der Transparenz erfassen wir jeden Vorfall.
Vorfälle

Unser Team

Yucatan Team by Plant for the Planet
Unser Las Americas Renaturierungsteam in der Nähe unseres Büros in Constitución, Campeche im Jahr 2021
Aufsichtsgremium für Renaturierung
Das Aufsichtsgremium überwacht unsere Arbeit und genehmigt die jährlichen Sanierungspläne.
Image
Dr. Pilar Angelica Gómez-Ruiz
Professor, Centro de Investigación Científica de Yucatán (CICY) Mexico
Image
Dr. Rakan A. Zahawi
Professor, University of Hawaii
Director, Charles Darwin Foundation in Galapagos USA/Ecuador
Image
Dr. Joachim Hamberger
Professor, Technische Universität München
Image
Joachim Elsässer
BDI Koordinator für Mexico, Colombia, Peru und Chile Deutschland/Mexiko
Image

Dr. Pilar Angelica Gómez-Ruiz

Professor, Centro de Investigación Científica de Yucatán (CICY) Mexico
Image

Dr. Rakan A. Zahawi

Professor, University of Hawaii
Director, Charles Darwin Foundation in Galapagos USA/Ecuador
Image

Dr. Joachim Hamberger

Professor, Technische Universität München
Image

Joachim Elsässer

BDI Koordinator für Mexico, Colombia, Peru und Chile Deutschland/Mexiko
Beratungsbeirat
Image
Dr. Sandra Laffon Leal
Rektorin Universität Autónomia de Carmen, ehemalige Umweltministerin Campeche
Image
Dr. Ruben Dario Gongora
Leitung INIFAP Quintana Roo
Image
Jocelyn Duran
Leitung Biodiversität und Naturschutzmanagement Umweltministerin Campeche
Image
Miguel Arcos
Bürgermeister von Constitución
Image
Andres Cruz Zamudio
Rektor Universität Tecnológica de Calakmul
Image
Dr. Mircea Hidalgo
Wildtierbiologe Juárez Autónoma de Tabasco Universität
Image
Dr. Sandra Laffon Leal
Rektorin Universität Autónomia de Carmen, ehemalige Umweltministerin Campeche
Image
Dr. Ruben Dario Gongora
Leitung INIFAP Quintana Roo
Image
Jocelyn Duran
Leitung Biodiversität und Naturschutzmanagement Umweltministerin Campeche
Image
Miguel Arcos
Bürgermeister von Constitución
Image
Andres Cruz Zamudio
Rektor Universität Tecnológica de Calakmul
Image
Dr. Mircea Hidalgo
Wildtierbiologe Juárez Autónoma de Tabasco Universität
Image
Einblick in unsere Arbeit
Besichtige unseren Campus in Constitución, Campeche
Office in Campeche by Plant for the Planet
Unser Team aus Ökologen plant und verwaltet die Renaturierung des Ökosystems von unserem Büro im Dorf Constitución in Campeche aus. Es ist das nächstgelegene Dorf zu unseren Projektstandorten und Wohnort vieler unserer Teammitglieder.
Image
Sideroxilon palmeri Setzlinge in der Forschungsbaumschule in Constitución, Campeche
Plant wall painting by Plant for the Planet
Ein lokaler Künstler malte die gepflanzten Arten an die Wand unseres Büros, eine Merkhilfe für lernende Mitarbeiter.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
Projektpartner
Unsere Arbeit ist dank der engen Zusammenarbeit mit der Regierung und den lokalen Forschungsinstituten möglich.
Image
ITZM Logo by Plant for the Planet
Universidad Tecnologica Logo by Plant for the Planet
Image
Image
Image